
Häufig gestellte Fragen rund um unsere Kfz-Meisterwerkstatt
Antworten auf typische Kundenfragen – direkt aus der Praxis
Was kostet eine Inspektion bei Ihnen?
Die Kosten hängen vom Fahrzeugtyp, dem Umfang der Inspektion und den Herstellervorgaben ab. Wir erstellen Ihnen gerne vorab ein transparentes Angebot.
Wann sollte ich das Motoröl wechseln lassen?
In der Regel alle 15.000 bis 30.000 Kilometer oder einmal im Jahr – je nach Fahrzeug, Fahrprofil und Öltyp. Bei Kurzstrecken empfehlen wir kürzere Intervalle.
Wann sollte ich die Reifen wechseln?
Saisonbedingt zweimal im Jahr: Sommerreifen ab ca. Ostern, Winterreifen ab Oktober. Achten Sie zusätzlich auf das Reifenprofil (mind. 4 mm im Winter) und das Reifenalter (max. 6 Jahre empfohlen).
Was sind die Vorteile eines Reifenwechsels bei der Werkstatt?
Professionelle Prüfung von Zustand, Druck, Profiltiefe und Auswuchtung. Optional Einlagerung möglich. Außerdem kann auf Wunsch eine Achsvermessung durchgeführt werden.
Bleibt meine Herstellergarantie erhalten?
Ja. Wir führen alle Arbeiten nach Herstellervorgaben mit originalen oder gleichwertigen Ersatzteilen durch – Ihre Garantie bleibt erhalten.
Erhalte ich bei Ihnen ein Ersatzfahrzeug?
Ja, bei Bedarf stellen wir Ihnen ein Ersatzfahrzeug zur Verfügung. Bitte fragen Sie bei der Terminvereinbarung nach.
Welche Marken betreuen Sie?
Unser Schwerpunkt liegt auf Mercedes-Benz, VW, Audi und BMW. Wir betreuen jedoch auch andere Marken nach Absprache.
Kann ich bei Ihnen auch TÜV/HU machen lassen?
Ja, wir führen Haupt- und Abgasuntersuchungen (HU/AU) nach § 29 StVZO in Zusammenarbeit mit zertifizierten Prüforganisationen direkt bei uns durch.
Wie kurzfristig bekomme ich einen Termin?
In der Regel finden wir innerhalb weniger Werktage einen Termin. Bei dringenden Fällen (z. B. Ausfall) versuchen wir, sofort zu helfen.
Was passiert bei der Leasing-Endkontrolle?
Wir prüfen Ihr Fahrzeug auf Rückgabemängel und führen auf Wunsch notwendige Reparaturen oder Aufbereitungen durch – das kann teure Nachzahlungen vermeiden.